Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist für viele junge Menschen eine entscheidende Phase – und für diejenigen, die aufgrund ihres familiären Hintergrunds mit Bildungs- und Chancenbarrieren konfrontiert sind, oft eine besonders schwierige. Genau hier setzt die Initiative „Chancenpatenschaften“ der KAGEDEV an. Das Ziel: Mentorinnen und Mentoren gewinnen, die jungen Menschen Orientierung, Unterstützung und Motivation geben – und damit echte Zukunftsperspektiven eröffnen.
Darum verändert dieses Programm Leben
Jugendliche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sowie Kinder aus benachteiligten Familien stehen vor zusätzlichen Herausforderungen: fehlende Netzwerke, Sprachbarrieren und Unsicherheit bei der Berufswahl. Ohne gezielte Unterstützung droht die Gefahr, dass Talente ungenutzt bleiben und Chancen verloren gehen.
Mentoring ist mehr als ein Gespräch – es ist ein Schlüssel zu Bildungsgerechtigkeit. Studien zeigen, dass Jugendliche mit Mentor*innen deutlich höhere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu finden und ihre Bildungsziele zu erreichen. Genau hier setzt KAGEDEV an: mit einem strukturierten, professionell begleiteten Ansatz, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen stärkt.
So funktioniert das Mentorenprogramm
Das Programm ist klar strukturiert und bietet sowohl den Mentor*innen als auch den Mentees Sicherheit und Orientierung. Die Schritte sind transparent und praxisnah:
- Mentoren gewinnen und schulen: Fachleute vermitteln Wissen, Workshops vertiefen Kompetenzen.
- Strukturierter Ablauf:
- Infoabend (optional)
- Persönliches Gespräch & Profil-Erstellung
- Matching von Mentor und Mentee
- Zielsetzungstreffen
- Laufende Unterstützung
- Abschlussbewertung
- Umfassende Begleitung: Supervision, pädagogische Unterstützung, Konfliktlösung.
- Zusatzangebote: Regelmäßige Mentorentreffen, Workshops und Bescheinigung über ehrenamtliches Engagement.
Mehr als Hilfe: Ein Raum für Vertrauen und Perspektiven
Das Programm bietet nicht nur praktische Anleitung, sondern auch emotionale Unterstützung. Mentor*innen sind Vorbilder, Ratgeber und Brückenbauer. Sie helfen Jugendlichen, ihre Stärken zu erkennen, Bewerbungen zu meistern und Selbstvertrauen aufzubauen. Gleichzeitig entsteht ein Raum für kulturellen Austausch und gegenseitiges Lernen.
Besonderheit: Die Kombination aus individueller Begleitung und strukturierten Workshops macht das Programm einzigartig. Es verbindet persönliche Nähe mit professioneller Qualität – und schafft eine Gemeinschaft, die trägt.

