Gesundheit
Gesundheit in Schulen
Ziel : Gesundheitsförderung in Schulen durch Promotorschulen.
Art der Intervention : Pädagogische Intervention auf der Grundlage spezifischer Maßnahmen in der Schule
Besser zusammenleben lernen
Ziel : Befähigung der Schüler, durch die Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfelds freie und verantwortungsbewusste Gesundheitsentscheidun en zu treffen.
Art der Intervention : Pädagogische Praktiken, Schulung und Unterstützung für Erzieher.
Zugang zu Pflege, Gesundheitsdiensten
Ziel : Das Wissen der Schüler über soziale Sicherheit und ihr Interesse an diesem Thema zu bewerten und die Auswirkungen des Videos 1 „Soziale Sicherheit für Schüler“ auf diese beiden Objekte zu messen.
Art der Intervention : Vorher-/Nachher-Auswertung.
Gesundheitskompetenz, Digitale Gesundheit
Ziel : Erhöhung der Kenntnisse der Schüler über die lokalen Gesundheitsdienste und das lokale Gesundheitssystem und Erleichterung des Zugangs zu Gesundheitsdiensten.
Art der Intervention : Aktionsforschung.
Soziale Ungleichheiten in der Gesundheit
Ziel : Ko-Konstruktion von Projekten rund um Determinanten zum Abbau sozialer Ungleichheiten im Gesundheitsbereich.
Art der Intervention : Meta-Programm.
Prekarität
Ziel : Bekämpfung der wirtschaftlichen Abhängigkeit von jungen Menschen im Alter von 18-25 Jahren in prekären Situationen. Es ermöglicht ihnen, durch ein paar Stunden Arbeit pro Woche wieder Sozialisation und Kontakt zur Arbeitswelt zu erlangen.
Art der Intervention : Soziale Wiedereingliederung durch Arbeit.
Gewalt im schulischen Umfeld
Ziel : Empathie bei Kindern entwickeln, gegen Gewalt an Schulen und die Auswirkungen von übermäßigem Bilderkonsum kämpfen.
Art der Intervention : Pädagogische Maßnahme.
Zugang zu Pflege, Gesundheitsdiensten
Ziel : Förderung des Zugangs zu Erster Hilfe für junge Menschen und Studenten.
Art der Intervention : Vorher-/Nachher-Auswertung
Jugendsucht
Ziel : Reduzierung des Einstiegs in das Rauchen und in Drogen in Schulen bei Jugendlichen ab 12 Jahren.
Art der Intervention : Peer Counseling und Mediation.