PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Boko Haram-Sekte in der nördlichen Region und die anglophone Krise in der nordwestlichen und südwestlichen Region haben in den letzten sechs Jahren mehrere zerstörerische und intensive Konflikte ausgelöst, die Zehntausende von Todesopfern und Millionen von Flüchtlingen in Kamerun und den Nachbarländern gefordert haben.
Neben der Corona-Pandemie, die in Kamerun zahlreiche Todesopfer verursachte, steht Kamerun heute vor einer weiteren humanitären Katastrophe großen Ausmaßes.
Cholera-Epidemie – Die schwerste Cholera-Epidemie, die Kamerun je erlebt hat
Innerhalb weniger Monate hat sich eine Choleraepidemie fast über das gesamte Staatsgebiet ausgebreitet, das in drei Regionen bereits durch den Krieg verwüstet ist.
Schätzungsweise 7600 Menschen im Land sind daran erkrankt. Die Regierung meldet mehr als 100 offizielle Cholera-Tote, ein Viertel davon Kinder.
Das Projekt soll 250.000 Menschen in den von Choleraausbrüchen betroffenen Gesundheitsgebieten durch den Ausbau der Infrastruktur für die Gewinnung und Verteilung von Trinkwasser Zugang zu einer kontinuierlichen Trinkwasserversorgung verschaffen. 300.000 Menschen sollen über die Entstehung von Durchfallerkrankungen und gute Hygienepraktiken aufgeklärt werden. Das Projekt sieht auch die Gründung von Vereinigungen von Hydrantennutzern vor, die hauptsächlich aus Frauen bestehen, um die Einzugsrate der Dienstleistung zu verbessern. Eine letzte Komponente wird schließlich die epidemiologischen Auswirkungen des Projekts auf die Cholera-Situation in DOUALA bewerten.
Verbesserung des Zugangs zu Wasserversorgung, sanitären Einrichtungen und Hygieneförderung, um weitere Todesfälle durch wasserbedingte Krankheiten zu verhindern.
– Verbesserung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser.
– Verbesserung des Zugangs zu Sanitärsystemen durch die Sanierung von Sanitärsystemen und den Bau von Latrinen. Hygiene-Kits und Sanitär-Kits für Latrinen werden verteilt. Es werden Veranstaltungen zur Förderung guter Hygienepraktiken und gesunder Verhaltensweisen abgehalten.
– Unterstützung der Abfallsammlung und -entsorgung.
– Unterstützung der Behörden des öffentlichen Dienstes, die für die Wasserversorgung zuständig sind, um ihre technischen Kenntnisse zu verbessern.
Spenden Sie anders!
An Stelle einer direkten Geldspende möchten Sie uns lieber auf anderem Wege unterstützen? Wir freuen uns über Ihre Hilfe und hoffen, gemeinsam mit Ihnen das geeignete Paket schnüren zu können.
Sachspenden
Sie können uns mit einer Sachspende durch Ihr Unternehmen unterstützen. Voraussetzung ist, dass eine solche Sachspende für eines unserer Hilfsprojekte notwendig ist und Transport und Verpackung den Wert der Spende nicht übersteigen. Bei Sachspenden ins Ausland ist es zudem wichtig, dass diese aufgrund der Zollbestimmungen standardisiert sind. Selbstverständlich prüfen wir alle relevanten Punkte im Einzelfall. Zögern Sie nicht, uns gezielt zu kontaktieren.
Werden Sie Botschafter!
Wir möchten unser Netzwerk stetig erweitern. Sie kennen eine Privatperson oder ein Unternehmen, das wir für eine mögliche Unterstützung ansprechen können? Sehr gerne senden wir Ihnen Informationsmaterial der KAGEDEV e.V zu, und vereinbaren Termine für ein erstes Kennenlernen
Sie haben weitere Ideen? Gerne!
Sollten Sie darüber hinaus weitere Ideen und Vorschläge für eine Unterstützung der Organisation haben, freuen wir uns, mehr von Ihnen zu hören. Sie könnten sich beispielsweise im Rahmen einer Challenge mit einem festgesetzten Spendenziel und Datum für die KAGEDEV e.V engagieren, indem Sie etwa alle Besucher Ihrer Website auf der Startseite zu einer Spende aufrufen oder auf einer Ihrer Veranstaltungen auf die KAGEDEV e.V und ihren Handlungszweck hinweisen. Vielleicht möchten Sie auch ein Mini-Crowdfunding-Projekt für die KAGEEV e.V initiieren? Wir profitieren gern von Ihrem Netzwerk, und sind offen für kreative Vorschläge.
Adamou Bouba Adir

Direktor Fundraising, Spenden und Massenmarketing
Schleiermacherstr 28
71229 Leonberg
T: +49 (0) 7152 3519482
F: +49 (0) 7152 3573078
fundraising@kagedev.org

Hinter diesem Projekt stehen die Mitarbeiter und Freiwilligen von KAGEDEV e.V und KAGEDEV Kamerun.
„Humanitäre Hilfe ist entscheidend, um zu verhindern, dass die Epidemie außer Kontrolle gerät. Es stehen Menschenleben auf dem Spiel. Jeden Tag steigt die Zahl der Todesopfer“
– Marie Mokam, Landesvertreterin und Geschäftsführerin KAGEDEV Kamerun –